Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung by Wolfgang Männel

By Wolfgang Männel

Auf dem Gebiet der Anlagenwirtschaft hat sich die Betriebswirtschaftslehre zunachst lange Zeit damit begnugt, den Fragen der Anlagenrechnung - und hier wiederum den Problemen der Abschreibung - sowie der Messung der Kapazitat und ihrer Ausnutzung nachzugehen. Erst im letzten Jahrzehnt sind auch die okonomischen Probleme der Anlagenbereitstellung und -ausmuste rung, insbesondere aus der Sicht der Investitionsrechnung, stark in den Vor dergrund geruckt. Demgegenuber wurde den Massnahmen der Anlagenerhal tung, mit denen gewahrleistet werden soll, dass die Sachanlagen auch wahrend ihrer Nutzungsdauer leistungsfahig bleiben, verhaltnismassig wenig seashore tung geschenkt. Gerade die damit verbundenen Wirtschaftlichkeitsprobleme erlangen aber angesichts der zunehmenden Anlagenintensitat der Unterneh mungen eine wachsende Bedeutung. Es ist daher sehr zu begrussen, dass der Verfasser die grundlegenden Wirt schaftl1chkeitsprobleme der Anlagenerhaltung sorgfaltig analysiert und zu einer umfassenden und geschlossenen Gesamtdarstellung verarbeitet hat. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Massnahmen der Verschleissbe seitigung (Reparaturen) und Massna.hmen der Verschleisshemmung setzt er sich mit den Problemen der Fest1egung des Reparaturzeitpunktes und der Wahl der Reparaturverfahren sowie mit der Planung von artwork und Umfang verschleisshemmender Massnahmen auseinander. Das Schwergewicht seiner Untersuchungen legt der Verfasser auf die Wirtschaftlichkeitsfragen der Ter

Show description

Read Online or Download Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung PDF

Best german_8 books

Systemtheorie für regellose Vorgänge: Statistische Verfahren für die Nachrichten- und Regelungstechnik

Die Arbeitsgrundlagen der modernen Nachrichtentechnik und Rege lungstechnik haben im Laufe der letzten zehn Jahre durch die Einbe ziehung statistischer Verfahren zur examine und Synthese von nachrich tenverarbeitenden Systemen eine auBerordentlich weittragende Ergan zung erfahren. Gleichzeitig hat die Heranziehung statistischer Methoden eine ganze Reihe neuer Beruhrungspunkte zwischen Forschungsgebieten geschaffen, die sich naturgemaB unabhangig voneinander entwickelt haben.

Selbstverstärkende Dynamiken in Netzwerken: Interorganisationale Pfadabhängigkeit von Allokationspraktiken

​Interorganisationalen Netzwerken wird nachgesagt, eine besonders versatile wirtschaftliche Organisationsform zu sein. Erst in jüngster Zeit finden sich Studien, die belegen, dass es auch in Netzwerken – bzw. allgemeiner: in Interorganisationsbeziehungen – zu strukturellen Beharrungstendenzen kommt. Diese Arbeit untersucht, inwiefern die noch junge Theorie der interorganisationale Pfadabhängigkeit derlei Rigiditäten erklären kann.

Extra resources for Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung

Example text

37. - RUCHTI. Hans: Reparaturen. in: HaDdwörterbuch der Betriebswirtschaft. 3. Aufl •• hreg. von Hans Seischab und Karl Schwantag. 3. Bd•• StIlttgart 1960. Sp. 4653-4656. bier Sp. 4653. ÄIml1ch auch Karl RINGE: Organisation. • •• a. a. 0 •• S. 229. 49 Vgl. MUSIL. O •• S. 28f. -KÄMPKE. :DieDeoiamg•••• a. a. 0.. S. 15-17. - SCmLLING. Heinrich: Die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen der Anlagenunterhaltung. in: ZfhF. F. 12 (1960). S. 196-209. bier S. 200-206. Autoren. die den Begriff Instsndhaltung als Oberbegriff fIlr die Maßnahmen der Anlagenerhaltung verwenden.

Sie hat nämlich im Grunde nur dort einen Sinn, wo die Verschleißwirkung vom Typ B relevant ist, denn nur für diese Fälle läßt sich eindeutig angeben, wann die Leistungsfähigkeit der betreffenden Betriebsmittel wegfällt bzw. weggefallen ist. Bei Verschleißerscheinungen, die eine allmähliche Abnahme der Nutzenstiftung bewirken, ist das nicht möglich. Mit der Bezugnahme auf das Kriterium "Wegfall der Gebrauchsfähigkeit" ist diese Gruppierung auch auf eine ganz bestimmte Fragestellung ausgerichtet, nämlich auf das Problem der Vermeidung solcherSchüden, die beim plötzlichen Versagen einer Anlage entstehen.

S. 66. - RIXMANN: Der Einfluß der Fahrweise und der Fahrgeschwindigkeit auf die Gesamtwirtschaftlichkeitdes Kraftfahrzeuges, in: Automobiltechnische Zeitschrift, 52 (1950) 3, S. 68. - DURSCHLAG, Walter: Kosten- und Ertragsabhllngigkeiten im GUterkrsftverkehr. Diss. NUrnberg 1956, S. 169 ff•• Vgl. SCHNEIDER, D. , S. 98 und die dort angegebene Literatur. Ähnliches gilt. für Glühbirnen, Dampfturbinen, Generatoren u. dergl.. : Alterung im Maschinenbau, inebesondere in der Elektrotechnik, in: Der Maschinenschaden, 25 (1952) 9/10, S.

Download PDF sample

Rated 4.53 of 5 – based on 28 votes