
By Professor Dr. Horst Hanusch, Professor Dr. Thomas Kuhn, Professor Dr. Uwe Cantner (auth.)
Read Online or Download Volkswirtschaftslehre 1: Grundlegende Mikro- und Makroökonomie PDF
Best german_8 books
Die Arbeitsgrundlagen der modernen Nachrichtentechnik und Rege lungstechnik haben im Laufe der letzten zehn Jahre durch die Einbe ziehung statistischer Verfahren zur examine und Synthese von nachrich tenverarbeitenden Systemen eine auBerordentlich weittragende Ergan zung erfahren. Gleichzeitig hat die Heranziehung statistischer Methoden eine ganze Reihe neuer Beruhrungspunkte zwischen Forschungsgebieten geschaffen, die sich naturgemaB unabhangig voneinander entwickelt haben.
Interorganisationalen Netzwerken wird nachgesagt, eine besonders versatile wirtschaftliche Organisationsform zu sein. Erst in jüngster Zeit finden sich Studien, die belegen, dass es auch in Netzwerken – bzw. allgemeiner: in Interorganisationsbeziehungen – zu strukturellen Beharrungstendenzen kommt. Diese Arbeit untersucht, inwiefern die noch junge Theorie der interorganisationale Pfadabhängigkeit derlei Rigiditäten erklären kann.
- Reanimationsfibel
- Tabelle und Anleitung zur Ermittelung des Fettgehaltes nach vereinfachtem Verfahren in Nahrungsmitteln · Futtermitteln und Gebrauchsgegenständen
- Praktikum der Physiologischen Chemie: Zweiter Teil Blut · Harn
- Respiratoren in der klinischen Praxis
- Tue dem Kunden Gutes - und rede darüber! Mehr Erfolg durch die richtige Servicekommunikation
Additional resources for Volkswirtschaftslehre 1: Grundlegende Mikro- und Makroökonomie
Sample text
Analoge Überlegungen kann man natürlich auch für den Fall anstellen, daß technischer Fortschritt allein im Nahrungsmittelsektor oder in heiden Sektoren gleichzeitig auftritt. 8 (b) verschieben. Der Leser möge diese beiden Fälle mit Hilfe des Vierquadrantensystems einmal selbst durchspielen. Abb. 8: Technischer Fortschritt II (a) (b) y Y o x o x 2. 6 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten Zum Schluß sollten wir noch einmal einen Zusammenhang aufgreifen und zu erklären versuchen, den wir eingangs bereits formuliert, aber noch nicht bewiesen haben, nämlich das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten.
35 2. 4. Sie will auf graphische Weise den Zusammenhang erläutern, der zwischen der Transformationskurve, der Produktionsfunktion und einem gegebenem Bestand des Faktors Arbeit besteht. Die Darstellung ist in vier Quadranten unterteilt. Der erste Quadrant gibt die Transformationskurve für Nahrungsmittel und Industriegüter wieder. Im zweiten Quadranten haben wir die Produktionsfunktion für Industriegüter eingezeichnet mit der Outputmenge y auf der Vertikalen und dem Arbeitsinput A2 auf der Horizontalen.
Die Darstellung ist in vier Quadranten unterteilt. Der erste Quadrant gibt die Transformationskurve für Nahrungsmittel und Industriegüter wieder. Im zweiten Quadranten haben wir die Produktionsfunktion für Industriegüter eingezeichnet mit der Outputmenge y auf der Vertikalen und dem Arbeitsinput A2 auf der Horizontalen. Hierbei müssen wir allerdings beachten, daß die Funktion im Unterschied zur üblichen Darstellung spiegelbildlich erscheint. Im vierten Quadranten finden wir die Produktionsfunktion für Nahrungsmittel.