
By Christiane Carrara
Die angespannte Finanzsituation der Kommunalverwaltung sowie die beschleunigte Internationalisierung politischer, ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Beziehungen haben zu einer verstärkten Diskussion um Verwaltungsreformen in Deutschland geführt.
Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der foundation eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden supplier Verwaltung" abgelöst werden.
Read or Download Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering: Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells PDF
Best german_8 books
Die Arbeitsgrundlagen der modernen Nachrichtentechnik und Rege lungstechnik haben im Laufe der letzten zehn Jahre durch die Einbe ziehung statistischer Verfahren zur examine und Synthese von nachrich tenverarbeitenden Systemen eine auBerordentlich weittragende Ergan zung erfahren. Gleichzeitig hat die Heranziehung statistischer Methoden eine ganze Reihe neuer Beruhrungspunkte zwischen Forschungsgebieten geschaffen, die sich naturgemaB unabhangig voneinander entwickelt haben.
Interorganisationalen Netzwerken wird nachgesagt, eine besonders versatile wirtschaftliche Organisationsform zu sein. Erst in jüngster Zeit finden sich Studien, die belegen, dass es auch in Netzwerken – bzw. allgemeiner: in Interorganisationsbeziehungen – zu strukturellen Beharrungstendenzen kommt. Diese Arbeit untersucht, inwiefern die noch junge Theorie der interorganisationale Pfadabhängigkeit derlei Rigiditäten erklären kann.
- Zur Sozialökonomischen Funktion Hoher Löhne
- Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web: Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse
- Existenzgründung: Planung und Durchführung Ein Leitfaden mit Fallbeispielen
- Psychologie sozialer Prozesse: Ein Einführung in das Selbststudium der Sozialpsychologie
- Sozialpolitik der Unternehmen unter dem Einfluß der Mitbestimmung der Arbeitnehmer
Additional info for Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering: Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells
Sample text
A. , S. 56 Vgl. , Allgemeine Wirtschaftspolitik - Grundlagen -, Wiesbaden, 1960, S. 22 Vgl. , Staatswirtschaftliche Planungsinstrumente, a. a. 56 f. 2. Der traditionelle Budgetprozeß Die traditionelle Budgetplanung wird der oben beschriebenen Dominanz der politischen Programmfunktion nicht gerecht. Schon zu Beginn der 60er Jahre löste ein Artikel von Lindblom6o eine weitverbreitete Diskussion unter Ökonomen, Politikwissenschaftlern und Verwaltungspraktikem aus. Zwei Ausdrücke, die er damals prägte, sind noch heute Gegenstand vieler Auseinandersetzungen im Bereich von Reforrnkonzepten für die öffentliche Verwaltung bzw.
332, Band 25, S. 148, Band 43, S. 154, Band 62, S. 374, Band 67, S. I, Band 70, S. 69. Zu den bedeutsamen Grundsätzen zählen: 1. Das Alimentationsprinzip als Grundsatz der angemessenen Besoldung und Versorgung, 2. Das Leistungsprinzip und 3. Das Laufbahnprinzip. Vgl. , Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band 1, 2. , 1984, § 1, S. 354 ff. Vgl. z. B. , Umdenken im Rathaus, a. a. , S. 15 f. , Mitarbeitermotivation als Modernisierungsperspektive - Ergebnisse eines Forschungsprojektes über Führung und Arbeitsmotivation in der öffentlichen Verwaltung, herausgegeben von der Akademie des Deutschen Beamtenbundes und der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1991, S.
79 f. 2. Ausgangsbedingungen und Ursachen der Reformbestrebungen Eine Analyse des Systems der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der kommunalen Selbstverwaltung zeigt, daß das System trotz vielfaltiger Reformen noch immer von einem streng hierarchischen Aufbau der Organisation verbunden mit einer tiefen Gliederung der Hierarchie und daraus resultierenden langen Informations- und Entscheidungswegen geprägt ist. Die Gestaltung der Arbeitsprozesse (Ablauforganisation) erfolgt in der Regel durch die Festlegung von Verfahren, die wiederum den vielfältigen Gesetzen und Verwaltungsvorschriften zu genügen haben.