
By Tilo Dresig
In der Praxis lässt sich derzeit die Herausbildung einer breiten Palette sporadisch durchgeführter Finanzinnovationen (z.B. Strom-Futures, Cat-Bonds) beobachten. Aufgrund der unzureichenden wissenschaftlichen Aufarbeitung notwendiger Konstruktionsmerkmale von Finanzinstrumenten scheitert jedoch ein Großteil der experimentell eingeführten Produkte. Tilo Dresig untersucht, welche konkreten Anforderungen an die Handelbarkeit von Risiken zu stellen sind. Er erarbeitet eine grundlegende Typologie der Handelsmöglichkeiten, systematisiert die Handelsfunktionen und leitet daraus einen differenzierten Kriterienkatalog ab. Die gewonnenen Ergebnisse haben weitreichende Konsequenzen für die Gestaltung neuer Finanzinstrumente und den zukünftigen Wettbewerb zwischen Banken, Versicherungen und Börsen.
Read or Download Handelbarkeit von Risiken: Erfolgsfaktoren von Verbriefungen und derivativen Finanzinstrumenten PDF
Similar european books
Info Retrieval (IR) is worried with the potent and effective retrieval of data in response to its semantic content material. The important challenge in IR is the search to discover the set of proper records, between a wide assortment containing the knowledge sought, gratifying a user's details want often expressed in a average language question.
Lawsuits of the second Annual IFOM-IEO assembly on melanoma. it is a new assembly, it has approximately 2 hundred attendees from Australia, Austria, Belgium, Brazil, Canada, England, France, Germany, Greece, eire, Italy, Japan, Netherlands, Spain, Sweden, Switzerland, and the united states. The 2d IFOM-IEO overseas assembly on melanoma will offer a discussion board within which the world’s top melanoma researchers and younger scientists will talk about the newest advances in molecular oncology.
Handelbarkeit von Risiken: Erfolgsfaktoren von Verbriefungen und derivativen Finanzinstrumenten
In der Praxis lässt sich derzeit die Herausbildung einer breiten Palette sporadisch durchgeführter Finanzinnovationen (z. B. Strom-Futures, Cat-Bonds) beobachten. Aufgrund der unzureichenden wissenschaftlichen Aufarbeitung notwendiger Konstruktionsmerkmale von Finanzinstrumenten scheitert jedoch ein Großteil der experimentell eingeführten Produkte.
- 2nd European Symposium on Engineering Ceramics
- Menschenorientiertes Krankenhausmanagement
- Critical Approaches to the Fiction of Thomas Hardy
- Improved Understanding of Past Climatic Variability from Early Daily European Instrumental Sources
- Trust and Legitimacy in Criminal Justice: European Perspectives
- Yearbook of the European Convention on Human Rights / Annuaire de la Convention Europeenne des Droits de L’Homme: The European Commission and European Court of Human Rights / Commission et Cour Europeennes des Droits de L’Homme
Additional resources for Handelbarkeit von Risiken: Erfolgsfaktoren von Verbriefungen und derivativen Finanzinstrumenten
Example text
GöppVSchlag (1995), Sp. 1667. Den VerSicherungen wird beispielsweise oftmals nur die Aufgabe einer Abdeckung reiner RiSiken zugesprochen. Vgl. exemplarisch Cummins (1992), S. 97, Doherty/Schlesinger (1983), S. 1045f. 71 Vgl. Karten (1993), Sp. 3829; Mugler (1988), S. 679. Es kann argumentiert werden, daß reine RisIken nur im Rahmen einer positiven ZIelverfolgung eingegangen werden, so daß diese nie isoliert existieren können. Vgl. am Beispiel von Kreditrisiken: Doherty (1985), S. 3. Alternativ läßt sich eine Unterscheidung in ,,( ...
Il Ri iken von Privatper onen Risiken au Arbeit einkommen - Branchen- u. Arbellsmarkdage Erworbene Qualifikationen Psychische u. physische Lelstungsllhigkcil Risiken au Lebenshaltungs kosten j Prcisenlwicklung Lebenshaltung I I VerurSlWhung von Schaden bei Drilten, unkompcnsicne Schaden durch Drille ISu:uem, Abgaben u. 5taan'l Subventionen - Eigene Zusatzausgaben Ri iken au Vennö en effekten Finall7A1llagen ! I 1ISieuern, Abgaben u. staatl.! Subventionen - Risiken aus Leben erwartung I Immobilien .
6 1 Die einzelnen Risiken konkretisieren sich als die Zufallsverteilungen von zukünftigen, angestrebten Zahlungs strömen bzw. als die Wertschwankungen des später erwarteten Vermögens. 62 E;""l" ! Wirkungskomplex von Zielorientierung Ausgangspunkt t=O Endzustand t= T Abbildung 2-2: Komponenten der Risikodefinition 59 60 61 62 Vgl. analog die Risikobeschreibung als ,,(. h . (.. ) über das Erreichen der gesteckten (geplanten) Ziele (... )" (Helten (1994), S 21) Vgl. grundlegend zur Bedeutung des Informationsstandes fur EntschcidungssituatJonen: Wittmann (195 9).