
By Wolfram Boucsein, Eckart Thom
Die Messung der elektrodermalen Aktivität stellt wohl die mit Abstand am häufigsten verwendete Methode zur Erfassung physiologischer Begleiterscheinungen psychischer Vorgänge dar. Mit dieser Monographie wird erstmals eine Gesamtdarstellung vorgelegt: in ihr sind die anatomischen, physiologischen, physikalischen und psychologischen Grundlagen integriert, die Methodik sowie - einführungsartig - die Verwendung elektrodermaler Meßtechniken in den wichtigsten Anwendungsbereichen der beteiligten Disziplinen beschrieben. Das Buch ist als Standardwerk anzusehen. Es informiert über zentrale und periphere Mechanismen der elektrodermalen Aktivität sowie entsprechenden Modellvorstellungen. Es vermittelt die Grundlagen der Meßtechniken, die Methoden der Erfassung, Registrierung und Weiterverarbeitung elektrodermaler Phänomene. Der Methodenteil ist mit konkreten Anleitungen versehen und wird durch einen Beitrag von E. Thom zur computerunterstützten Auswertung ergänzt. Der umfangreiche Anwendungsteil behandelt schwerpunktmäßig die Gebiete der allgemeinen, differentiellen und klinischen Psychophysiologie, zusätzlich arbeitspsychologische und forensische Anwendungen. Auch auf die Einsatzmöglichkeiten in der Neurologie, Psychiatrie, Dermatologie und inneren Medizin wird eingegangen.
Read or Download Elektrodermale Aktivität: Grundlagen, Methoden und Anwendungen PDF
Best german_8 books
Die Arbeitsgrundlagen der modernen Nachrichtentechnik und Rege lungstechnik haben im Laufe der letzten zehn Jahre durch die Einbe ziehung statistischer Verfahren zur examine und Synthese von nachrich tenverarbeitenden Systemen eine auBerordentlich weittragende Ergan zung erfahren. Gleichzeitig hat die Heranziehung statistischer Methoden eine ganze Reihe neuer Beruhrungspunkte zwischen Forschungsgebieten geschaffen, die sich naturgemaB unabhangig voneinander entwickelt haben.
Interorganisationalen Netzwerken wird nachgesagt, eine besonders versatile wirtschaftliche Organisationsform zu sein. Erst in jüngster Zeit finden sich Studien, die belegen, dass es auch in Netzwerken – bzw. allgemeiner: in Interorganisationsbeziehungen – zu strukturellen Beharrungstendenzen kommt. Diese Arbeit untersucht, inwiefern die noch junge Theorie der interorganisationale Pfadabhängigkeit derlei Rigiditäten erklären kann.
- Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Neue Folge
- Doppelte Buchführung und Maschinenbetrieb in der Depotabteilung
- Leistungsbereitschaft, Soziale Sicherheit, Politische Verantwortung
- Die Berechnung des Waldkapitals und ihr Einfluß auf die Forstwirtschaft in Theorie und Praxis
- Versuche und Erfahrungen mit Rothbuchen-Nutzholz
- Unternehmungsform und Verkaufspolitik der Stromversorgung: Eine kritische Untersuchung des Organisations-und Preisproblems in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Additional info for Elektrodermale Aktivität: Grundlagen, Methoden und Anwendungen
Sample text
Ellis (1968) vermutete, daB die sezernierenden SchweiBdriisenzellen durch neurohumorale Substanzen stimuliert werden, die die auBerhalb ihrer Zellmembran liegenden Nervenendigungen ausschiitten. Edelberg (1967) weist darauf hin, daB die Geschwindigkeit des Acetylcholin-Transports von der Temperatur abhangig ist, und daB die Latenzze£t der EDR folglich mit der Hauttemperatur varriert (vgl. 1), da 25 bis 50 % der EDR lat. auf diesen Transportmechanismus zuriickgehen. 2 Zentrale Anteile der Schweifidriiseninnervation An den Zellen der praeganglionaren sudorisekretorischen Neurone im lateralen Horn des Riickenmarks enden die als schmales Biindel zwischen Pyramidenbahn und Vorderseitenstrang eingebetteten sympathischen Bahnen (vgl.
Allerdings wird auch eine mogliche parasympathisch-cholberge Versorgung der Ductuswande - alternativ zur Wirkung frei verfiigbaren Acetylcholins (vgl. 2) - diskutiert, ebenso wie die Existenz eines adrenerg stimulierten Muskelgewebes an den Ductuswanden (vgl. 3). Es kann als gesichert gelten, daf3 auch durch Adrenalin bzw. Noradrenalin eine Schweif3sekretion hervorgerufen werden kann, deren Ausmaf3 jedoch erheblich geringer ist als bei entsprechender Stimulation durch Acetylcholin (Millington und Wilkinson 1983, Sato 1983).
Trotz des Bestehens weiterer cerebro-efferenter Verbindungen zu den SchweiBdriisen gilt der Hypothalamus als die zentrale Region fiir die Steuerung der vegetativen Funktionen einschlieBlich der Korpertemperatur und der SchweiBsekretion (Schiffter und Pohl 1972; Schliack und Schiffter 1979). Der Einflufi des Hypothalamus auf die SchweiBdriisenaktivitat soUte sich nach einer alteren Auffassung von Kuno (1956) jedoch nur auf das thermoregulatorische Schwitzen (vgl. 2) beschranken, das an der gesamten Korperoberflache moglicherweise mit Ausnahme der Handflachen und FuBsohlen (vgl.