
By Kurt A. Lennert
"... ÄbietetÜ eine kompakte klinikrelevante Darstellung dieser Krankheitsentität und kann zum Überprüfen der eigenen Handlungsweise jedem Chirurg empfohlen werden."
(Chirurgische Gastroenterologie)
Read or Download Die Fistel: Diagnostik und Therapie PDF
Similar german_8 books
Die Arbeitsgrundlagen der modernen Nachrichtentechnik und Rege lungstechnik haben im Laufe der letzten zehn Jahre durch die Einbe ziehung statistischer Verfahren zur examine und Synthese von nachrich tenverarbeitenden Systemen eine auBerordentlich weittragende Ergan zung erfahren. Gleichzeitig hat die Heranziehung statistischer Methoden eine ganze Reihe neuer Beruhrungspunkte zwischen Forschungsgebieten geschaffen, die sich naturgemaB unabhangig voneinander entwickelt haben.
Interorganisationalen Netzwerken wird nachgesagt, eine besonders versatile wirtschaftliche Organisationsform zu sein. Erst in jüngster Zeit finden sich Studien, die belegen, dass es auch in Netzwerken – bzw. allgemeiner: in Interorganisationsbeziehungen – zu strukturellen Beharrungstendenzen kommt. Diese Arbeit untersucht, inwiefern die noch junge Theorie der interorganisationale Pfadabhängigkeit derlei Rigiditäten erklären kann.
- Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
- Neuroanatomie
- Sechs- und achtgliedrige Ringsysteme in der Phosphor-Stickstoff-Chemie
- Der Wasserhaushalt in gedränten, schweren Böden
- Die Chemie des Lignins
- Umweltmanagement in 22 Lektionen: Ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft
Additional info for Die Fistel: Diagnostik und Therapie
Sample text
Dabei ist darauf zu achten, daß der erste lfachealring intakt bleibt, um eine subglottische Stenose zu vermeiden. Die Tracheotomie darf nicht zu tief angelegt werden, da dann der Ballon der Kanüle nicht aufgefüllt werden kann. Die Inzisionsstelle der Trachea wird mit 2 Einzinkerhaken hochgehalten, der Intubationstubus vom Anästhesisten zurückgezogen und der Tubus über den Absaugkatheter in die Trachea eingeführt. Die Haut wird mit 2 Situationsnähten verschlossen und der Tubus mit einem Halsband locker fixiert.
1978; Kogel u. Vollmar 1986). 3 Gallefistel "t"ußere Fisteln Die Verlegung des Gallengangs, sei es durch Tumor, durch Striktur oder durch Steine, führt zu den klinischen Zeichen des Ikterus, der häufig mit starkem Juckreiz einhergeht. Letzteres ist die Indikation, die Galle vorübergehend oder dauerhaft abzuleiten. Die perkutan transhepatisch eingelegten Drainagen eignen sich weniger für die Galleableitung, da sie sich schlecht wasserdicht abdichten lassen. 22. Hochhängen des T-Drains in Höhe der Körperachse nach Einsetzen der Peristaltik 42 Spezielle Fistelformen zung der Wäsche sind lästige Begleiterscheinungen.
Sternocleidomastoideus eine etwa 5 cm lange Hautinzision angelegt. Der M. omohyoideus wird durchtrennt und die Speiseröhre hinter dem linken Schilddrüsenseitenlappen aufgesucht. Zur leichteren Darstellung wird in die Speiseröhre eine Sonde eingelegt, die sich beim Hin- und Herbewegen mit dem Finger tasten läßt. Die Speiseröhre wird mit einer Overholt-Klemme unterfahren und mit einem Gummizügel angeschlungen. Nach Durchtrennung wird der distale Schenkel mit einer Durchstechungsligatur verschlossen und der proximale Schenkel aus der Halswunde herausgeleitet.