
By Thomas Köhl
Die Leistungskomplexität im internationalen Anlagengeschäft führt während einer meist mehrjährigen Projektlaufzeit zu Änderungen und Störungen, die erhebliche Mehrkosten und Terminverzögerungen verursachen können. Angesichts geringer Gewinnmargen müssen die Unternehmen durch ein systematisches Nachforderungsmanagement (Claim-Management) einen Ausgleich für die entstandenen Mehrkosten finden. Thomas Köhl stellt verschiedene Ausprägungen des Nachforderungsmanagements dar und leitet eine theoretisch sinnvolle Ausrichtung des Claimverhaltens für die Vertragsbeteiligten ab. Auf der foundation der Theorien der neuen Institutionenökonomik analysiert der Autor unterschiedliche Vertragsbeziehungen und zeigt auf, welche Einflüsse die Entstehung von Claims im internationalen Anlagengeschäft bestimmen.
Read or Download Claim-Management im internationalen Anlagengeschäft: Nachforderungspotentiale und deren Realisierung in unterschiedlichen Vertragsverhältnissen PDF
Similar management science books
Lean Innovation: A Fast Path from Knowledge to Value
Inside of production, Lean has result in major effects through the international. yet what occurs while Lean meets Innovation? Is the wanted creativity destroyed, or can Lean make the result of the association even higher? In Lean Innovation, Claus Sehested and Henrik Sonnenberg display how a controlled generation among creativity and effectiveness can make sure that the visions of best administration are discovered in the course of the innovation procedures.
In eu Founders at paintings, numerous of the pinnacle ecu startup founders and enterprise capitalists are interviewed to provide an explanation for their respective paths to construction a profitable corporation. It takes an identical method of enterprise Capitalists at paintings and different books in Apress' elite At paintings sequence yet with a spotlight at the ameliorations among development a profitable corporation in Europe as opposed to the U.
Web-Based and Traditional Outsourcing
In today’s more and more aggressive enterprise atmosphere, firms has to be in a position to adapt to the ever-changing enterprise panorama the place conventional enterprise strategies now not determine luck. the longer term may be pushed via price and competing ideas—creating an atmosphere the place outdated alignments and equations might be changed by means of a world community of initiatives and model fairness can evaporate quick.
- Leitfaden Außenwirtschaft
- Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse
- The Handbook of Logistics and Distribution Management: Understanding the Supply Chain
- Disaster Policy Implementation: Managing Programs under Shared Governance
Extra info for Claim-Management im internationalen Anlagengeschäft: Nachforderungspotentiale und deren Realisierung in unterschiedlichen Vertragsverhältnissen
Sample text
Ff. 36 Materialeinsatz ähnlich wie bei einer Erhöhung der Personalkapazität mit steigenden Ineffizienzen zu rechnen ist. 96 • Als weitere Maßnahme zur Beschleunigung der Fertigstellung können konstruktive Eingriffe durchgefiihrt werden. Bei konstruktiven Maßnahmen wird zum Erreichen eines schnelleren Baufortschritts fiir die noch anstehenden Arbeiten auf weniger zeitaufwendige Verfahren bzw. Technologien zurückgegriffen. Inwieweit diese Maßnahmen praktikabel sind, und in welchem Maße sie möglicherweise zu Kostenerhöhungen fiihren, hängt von den einzelnen Projekten ab.
60. 33 deutscher Rechtsprechung liegt ein Fall höherer Gewalt dann vor, wenn es sich um ein betriebs fremdes, von außen durch den Einfluß elementarer Naturkräfte oder durch die Handlung dritter Personen unverhofft und unabwendbar herbeigeführtes Ereignis handelt, mit dem die Vertragsparteien auch bei größter Sorgfalt wegen der Seltenheit des Ereignisses nicht rechnen konnten. 88 In derartigen Fällen von Behinderungen und Störungen, die nicht im Einflußbereich der Vertragspartner stehen, hat die bei der Leistungserstellung behinderte Vertragspartei die Möglichkeit, einen terminlichen Claim zu stellen.
Stallworthy. E. /Kharbanda, 0. 229. B. , S. , S. , S. , S. , S. 3ff. ), Projektcontrolling und Reporting, 2. , Heidelberg 1996, 207ff. 61 Vgl. , S. 5f. u. 10. Widersprüchlich in den Ausführungen von Kühnel ist allerdings die Nennung der Einhaltung des Zahlungsplans und der Zahlung von Pönalen bei seiner Diskussion von möglichen Forderungen des Auftraggebers im Rahmen des Claim-Management. Aufgrund ihrer vertraglichen Regelung fallen diese Forderungen nicht unter den von ihm verwandten Claimbegriff (vgl.