Archive For The “German 8” Category

By Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gisa Junghanns, Martina Morschhäuser
Zeit- und Leistungsdruck ist einer der zentralen Belastungsfaktoren in der heutigen Arbeitswelt. Der vorliegende Band vermittelt neue Erkenntnisse und wirft Forschungsfragen auf zum Wandel der Arbeit, zu psychischen Arbeitsbelastungen und zu Gestaltungsperspektiven. Der Schwerpunkt liegt dabei auf qualifizierter Dienstleistungsarbeit, einem Bereich mit zunehmender Relevanz für die Stressforschung. Der Forschungsstand und Ergebnisse aktueller Studien zur Thematik werden aus dem Blickwinkel namhafter Wissenschatlerinnen und Wissenschaftler sowohl aus Soziologie als auch Psychologie reflektiert.

By Dr. Carl Zimmerer, Professor Dr. Herbert Schönle (auth.)
Mit dem neuen Gesetz über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961, das am 1. Januar 1962 in Kraft tritt, ist der unbefriedigende und zum Teil unklare Rechtszustand, der seit Kriegsende auf dem Gebiete des Kreditwesens herrschte, beseitigt worden. Die interessierten Kreise halten das neue Kredit wesengesetz für eine abgewogene Grundsatzgesetzgebung, die die im öffent lichen Interesse erforderliche Einflußnahme des Staates auf die Tätigkeit der Kreditinstitute ohne störende Eingriffe in deren Geschäftspolitik gewähr leistet. Das Gesetz vermeidet in gleicher Weise die Lücken eines Rahmen gesetzes wie die Gefahren eines perfektionistischen Gesetzes. Es wird auf un absehbare Zeit die maßgebliche Rechtsgrundlage für die Beurteilung öffent lich-rechtlicher und privatrechtlicher Fragen der Kreditwirtschaft sein. Zur Erläuterung der Zielsetzung und der Anforderungen des neuen Gesetzes haben es zwei Autoren, die beide den Ruf erster Fachleute für sich in An spruch nehmen dürfen, unternommen, eine systematische Einführung und einen Kommentar zu verfassen. Dr. earl Zimmerer, früher Direktor einer Großbank, seit einigen Jahren geschäftsführender Gesellschafter einer Finan zierungsgesellschaft, schrieb die systematische Einführung und legte dabei vor allem Wert auf die Änderungen, die das Gesetz im Vergleich zum bisher geltenden Recht mit sich brachte. Dr. Herbert Schönle, ao. Professor für deutsches Zivil-, Handels-und Wirtschaftsrecht an der Universität Genf, kom mentierte die Normen des Gesetzes im einzelnen.

By Joachim Gruber
Kaufmännisch denken und handeln und dabei alle rechtlichen Aspekte des Geschäftslebens berücksichtigen, ist goal des Buches. Der Autor vermittelt einen besonders auf Verständnis ausgerichteten Einstieg in das Handelsgesetzbuch (HGB). Neu in die vierte Auflage aufgenommen wurden zwei Kapitel zu der handelsrechtlichen Rechnungslegung und den Handelsstreitigkeiten sowie ein Abschnitt zu den internationalen Handelsverträgen. Wer bei der Lösung von Problemen schnell auf den Punkt kommen will, ohne sich mit komplizierten Theorien auseinander setzen zu müssen, findet hier alles, was once notwendig ist.

By Peter Atteslander
Die vorliegende Arbeit gehört zweifellos in den weiteren Rahmen der allge meinen Migrationsproblematik. Dies besagt aber keineswegs, daß etwa in ihr ausschließlich Fragender reinen Migration, d. h. der Wanderung von Menschen, behandelt würden; es wird sich ganz im Gegenteil erweisen, daß unsere Betrach tungsweise wesentlich .über die reine Migrati06sproblematik hinausreicht. Wir verstehen nämlich die Migration nicht nur als einen Wanderungsvorgang in einem neutralen geographischen Raum, sondern wir betrachten je,de W'anderung vornehmlich alls ein Geschehen innerhalb der sozialen measurement, dasdement sprechend sowohl bestimmte soziale Voraussetzungen hat wie auch soziale Kon sequenzen für den Betroffenen nach sich zieht. Wir untersuchen additionally die Wandernden darauf hin, wie sich auf Grund der Wanderungen ihre sozialen Beziehungen und Verhaltensweisen verändern. Als von besonderer Bedeutung erweist sich dabei der Prozeß der Anpassung, dem sich jeder Wandernde notgedrungen in dieser oder jener shape unterziehen muß. Wichtige Merkmale, die dabei berü

By Carl Ritter (auth.), Erwin Payr, Hermann Küttner (eds.)

By Christiane Carrara
Die angespannte Finanzsituation der Kommunalverwaltung sowie die beschleunigte Internationalisierung politischer, ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Beziehungen haben zu einer verstärkten Diskussion um Verwaltungsreformen in Deutschland geführt.
Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der foundation eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden supplier Verwaltung" abgelöst werden.

By Volker Böhm
Die mikroökonomische Theorie und die in ihr verwendeten analytischen Methoden stellen in der heutigen Wirtschaftstheorie das Kernstück der analytischen volkswirtschaftlichen Theorie dar. Diese Aufgabensammlung mit ausführlichen Musterlösungen ist ein vorlesungsbegleitendes Übungsbuch für eine Veranstaltung zur Mikroökonomik im Grundstudium. Es ist eine umfangreiche Erweiterung und Überarbeitung der Kapitel zur Produktions-, Haushalts- und Partialmarkttheorie aus der ersten Auflage des Arbeitsbuches zur Mikroökonomie. Die jeweiligen Aufgaben orientieren sich inhaltlich und methodisch an Aussagen und Resultaten der Mikroökonomik, die exemplarisch dargestellt werden. Dabei werden neben einer wiederholenden Übungsmöglichkeit aus der Vorlesung auch vertiefende Darstellungen behandelt, die den Stoff einer Vorlesung ergänzen. Wie in der ersten Auflage wird der Systematik der Lösungswege große Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel des Arbeitsbuches ist es damit, dem Studenten im Grundstudium eine Kontrollmöglichkeit bei der Erarbeitung des Stoffes zu geben, die der Prüfungsvorbereitung dienen sollte.

By K. Sigg (auth.)

By Herbert Schlitt
Die Arbeitsgrundlagen der modernen Nachrichtentechnik und Rege lungstechnik haben im Laufe der letzten zehn Jahre durch die Einbe ziehung statistischer Verfahren zur examine und Synthese von nachrich tenverarbeitenden Systemen eine auBerordentlich weittragende Ergan zung erfahren. Gleichzeitig hat die Heranziehung statistischer Methoden eine ganze Reihe neuer Beruhrungspunkte zwischen Forschungsgebieten geschaffen, die sich naturgemaB unabhangig voneinander entwickelt haben. Nicht zuletzt hat die moderne Kybernetik als Strukturlehre oder Verhaltenstheorie der Systeme wesentlichen Anteil an der Auf findung gemeinsamer methodischer Gesichtspunkte bei Fragestellun gen, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam zu haben scheinen. Vielleicht wird guy eines Tages der Informationstheorie und der Ky bernetik als methodischer Disziplin das Verdienst zugestehen konnen, in einer Zeit der fortschreitenden Spezialisierung zu einer Zusammen fa>sung und Vereinfachung des heutigen Wissens beigetragen zu haben [57], [58]. Wenn auch der unmittelbare AnstoB zur Erweiterung der klassischen Systemanalyse und -synthese aus dem technischen Bereich der Nach richtenverarbeitung hervorgegangen ist, so hat sich doch die Entwick lung der statistischen Verlahren fur die technischen Anwendungen zu nachst im Bereich der Theorie vollzogen. Die Systeme, beispielsweise eine Weitstreckenverbindung, ein FabrikationsprozeB oder ein Flug objekt, das unter hochst unregelmaBigen Umwelteinflussen seinen Kurs halten soll, sie alle sind zu dem Zweck entworfen, daB bestimmte Ein gangssignale oder -befehle wohldefinierte Wirkungen an einer oder mehreren Stellen auslosen. Schwankungen in den verschiedenen Ein fluBgroBen verfalschen die beabsichtigten Wirkungen, d. h. die optimale sign verarbeitung.

By Michael Bächle
Die Qualität von Informationssystemen muß plan-, steuer- und kontrollierbarer Bestandteil des Gestaltungsprozesses sein. Dies ist die Aufgabe des Qualitätsmanagements. Seine Aufgaben umfassen nicht nur die operativen Tätigkeiten einer technisch orientierten Qualitätssicherung, sondern darüber hinaus insbesondere auch strategische Aspekte. Michael Bächle stellt einen Ansatz vor, der den Gedanken des overall caliber Managements im Rahmen des Qualitätsmanagements von Softwaresystemen in das software program Engineering integriert. Der Autor entwickelt ein entsprechendes Konzept im Rahmen von DIN ISO 900x und overall caliber administration für die Softwareentwicklung von Informationssystemen.