
By Prof. Dr. jur. Thomas Zerres (auth.)
Read Online or Download Bürgerliches Recht: Ein einführendes Lehrbuch in das Zivil- und Zivilprozessrecht PDF
Best german_8 books
Die Arbeitsgrundlagen der modernen Nachrichtentechnik und Rege lungstechnik haben im Laufe der letzten zehn Jahre durch die Einbe ziehung statistischer Verfahren zur examine und Synthese von nachrich tenverarbeitenden Systemen eine auBerordentlich weittragende Ergan zung erfahren. Gleichzeitig hat die Heranziehung statistischer Methoden eine ganze Reihe neuer Beruhrungspunkte zwischen Forschungsgebieten geschaffen, die sich naturgemaB unabhangig voneinander entwickelt haben.
Interorganisationalen Netzwerken wird nachgesagt, eine besonders versatile wirtschaftliche Organisationsform zu sein. Erst in jüngster Zeit finden sich Studien, die belegen, dass es auch in Netzwerken – bzw. allgemeiner: in Interorganisationsbeziehungen – zu strukturellen Beharrungstendenzen kommt. Diese Arbeit untersucht, inwiefern die noch junge Theorie der interorganisationale Pfadabhängigkeit derlei Rigiditäten erklären kann.
- Verdauungsorgane: Erster Teil
- Neglect nach Hirnschädigung: Unilaterale Verminderung der Aufmerksamkeit und Raumrepräsentation
- Kultur und Gesellung: Ein Beitrag zur allgemeinen Kultursoziologie
- Wettrennen der Regionen nach Brüssel: Die Entwicklung der Regionalvertretungen
- Das Knie: Form, Funktion und ligamentäre Wiederherstellungschirurgie
Additional resources for Bürgerliches Recht: Ein einführendes Lehrbuch in das Zivil- und Zivilprozessrecht
Sample text
2. Grundstruktur des Bürgerlichen Gesetzbuchs 9 Hieran schließen sich dann u. a. Vorschriften über Fristen und (Anspruchs-)Verjährung an. Mit der mathematischen Methode, "etwas vor die Klammer zu ziehen", wird erreicht, dass die im Allgemeinen Teil enthaltenen Grundsätze auch für die weiteren vier Bücher des BGB gelten, soweit dort nicht entgegenstehende Regelungen enthalten sind. Im Umkehrschluss dazu bedeutet dies aber auch, dass die Vorschriften, die in den anderen vier Büchern niedergelegt sind, nur in den jeweiligen Büchern gelten.
Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen" ; beide Richtlinien sind ebenfalls verabschiedet und in das nationale Recht umgesetzt worden. Von großer Bedeutung ist die 1999 verabschiedete Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, deren Umsetzung bis zum Jahre 2002 voraussichtlich zu größeren Veränderungen im Leistungsstörungsrecht und vor allem im Sachmängelrecht führen werden. Die besondere Bedeutung dieser Vorgaben der EG besteht darin, dass das nationale Recht, soweit eine Richtlinie vorliegt, Teil des europäischen Recht ist und für Fragen zur Auslegung (des Gesetzes) im Endeffekt der EuGH zuständig ist.
Im Laufe der Zeit sind die arbeitsrechtlichen Vorschriften sowie die Rechtsprechung besonders auf dem gesetzlich nicht nonnierten Feld des kollektiven Arbeitsrechts, d. h. der Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeberverhänden und Gewerkschaften, immer zahlreicher geworden, bis es sich zu einem eigenen komplexen Rechtsgebiet entwickelt hatte. Es besteht eine besondere Gerichtsbarkeit, die Arbeitsgerichtsbarkeit. Verfahren sollen hier schneller und kostensparender durchgeflihrt werden als vor Zivilgerichten.